Drei Bewegungstipps für dein Kind

17. Mai 2019Thomas Weidauer
Drei Bewegungstipps für dein Kind

Wir leben in einem Zeitalter der fast unbegrenzten Informationsmöglichkeiten. Trotzdem oder gerade deswegen scheinen wir im absoluten Förderwahn zu sein. Das beginnt schon bei den ganz Kleinen bzw. noch früher. Schwangere laufen bereits von Kurs zu Kurs und sehen sich aufgrund der Betreuungssituation gezwungen, ihr ungeborenes Kind noch vor dem ET in einer KiTa unterzubringen. Sind die lieben Kleinen dann einmal da, sind PEKiP, Babymassage, Krabbelgruppe etc., dicht gefolgt von musikalischer Frühförderung, Sportangeboten, Logopädie und weiteren Fördermöglichkeiten an der Reihe.
Vieles davon, wenn nicht sogar das Meiste, ist absolut sinnvoll, doch sind unsere Kinder einmal im Schulsystem angekommen, mutieren viele Aktivitäten vom Freizeitspaß zum Freizeitkiller. Förderung um jeden Preis?
Wissenschaftler sind sich einig, dass die kindliche Entwicklung sogar massiv gestört werden kann, wenn zu wenig Zeit für freie Entfaltung zur Verfügung steht und der Alltag schon in jungen Jahren mit Terminen durchgetaktet ist. Die sogenannten integrativen Potenziale des "Draußenspielens" sind hinreichend belegt. Und auch wenn es nicht exakt der Realität entspricht, dass unsere Kinder nach der Schule von der Nachhilfe zum Musikunterricht und im Anschluss zum Sporttraining hetzen, haben Kinder heute viel weniger Zeit für freies Spiel mit ihren Freunden als früher.
Spielen verbindet, es braucht nicht viel (oft nur eine Wiese und einen Ball), Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten werden gestärkt und die soziale Kompetenz wächst. Das empfinden auch die Kinder so. Das Kinderhilfswerk hat zum Weltspieltag 2018 eine Umfrage durchgeführt und herausgefunden, dass 64 % gern häufiger mit ihren Freunden draußen spielen würden. Und auch die Hindernisgründe, die dagegen sprechen, sind interessant. So nannten 8 % Gefahren und Problem im und mit dem Straßenverkehr, 27 % strenge Erwachsene, die sich z.B. über Lärm beschweren, 11 % Schwierigkeiten mit anderen Kindern, 24 % die mangelnden Spielmöglichkeiten und 13 % die Verbote ihrer Eltern als Gründe, nicht draußen spielen zu können.
Ein gesellschaftliches Problem also, das aber weitreichende Konsequenzen für eine gesunde Entwicklung hat. Freies Spielen lässt das Gehirn des Kindes wachsen, denn im Spiel (ohne Vorgaben und Termine) werden Botenstoffe freigesetzt, die neue Vernetzungen im Gehirn fördern.
Was sollten wir als Eltern tun? Nun, nicht einfach jede Fördermöglichkeit beim Schopfe packen oder sich dem Druck gesellschaftlicher Trends beugen, sondern die Kindheit wieder ein Stück weit mehr schützen.
Wir geben drei Bewegungstipps, damit ihr Kind mehr draußen spielt:

1. Setzen Sie Ihr Kind vor die Tür.
Zwei Drittel aller Schulkinder bewegen sich weniger als eine Stunde am Tag. Dreck unter den Fingernägeln, selbst gebaute Baumhäuser, Kreidebilder auf dem Asphalt, Verstecken spielen, bis es dunkel wird. Alle diese Spiele sind seltener geworden. Gleichzeitig ist die Zahl der übergewichtigen Kinder stark gestiegen. In der breit angelegten deutschlandweiten KiGGS-Studie wurde festgestellt, dass 2006 15 % der Kinder übergewichtig waren. Davon war fast die Hälfte sogar stark übergewichtig, adipös. Draußenspiel ist daher ein wichtiger Baustein in der kindlichen Entwicklung. Draußenspiel ist ohne körperliche Bewegung nicht denkbar. Rennen und Toben, Balancieren, Klettern und Ballspielen gehören dazu. Aber auch vergleichsweise ruhige Tätigkeiten haben nichts mit der Bewegungslosigkeit vor den elektronischen Medien zu tun. Wer Schiffchen auf einer Pfütze aussetzt oder mit Kreide auf der Straße malt, muss sein Gleichgewicht in der Hocke halten können. Kinder haben Spaß daran, ihre Geschicklichkeit immer wieder zu trainieren und so die eigenen körperlichen Grenzen zu erweitern. Immer wieder üben sie das Einradfahren oder gewagte Sprünge mit dem Skateboard. Der Antrieb dazu kommt aus ihnen selbst und wird höchstens angeregt durch das Vorbild anderer Kinder.

2. Freiräume schaffen
Geben Sie Ihrem Kind die Chance, sich im freien Spiel treiben zu lassen, und haben Sie mehr Vertrauen in die Fähigkeiten der Kinder. Auch auf die Gefahr hin, dass sie dann mit vier Jahren noch nicht zur Ballettaufführung gehen oder Klavier spielen können. Das evolutionär angelegte Muster „Spiel = Lernen durch selbständige Aneignung" wird stark eingeengt. Spiel ist mit Bewegung, körperlicher, geistiger und seelischer verbunden. Draußenspiel bietet Kindern Freiräume, um einen realistischen Umgang mit der Natur und anderen Menschen zu fördern.
Schaffen Sie bewusst Platz für Kind im Wochenplan. Dadurch gewöhnt sich Ihr Kind an die Freiräume und wird nach und nach automatisch überlegen, was es in dieser Zeit machen möchte.

3. Langeweile aushalten
Ein Kind muss nicht 15 Stunden am Tag bespielt und bespaßt werden. Wenn Ihr Kind über Langweile klagt, ist das die Chance, um seine Kreativität zu fördern. Wer die Langeweile von seinem Kind aushält, muss sich vielleicht zuerst mit einem meckernden Kind auseinandersetzen. Aber es lohnt sich, nicht sofort mit Spielvorschlägen zur Stelle zu sein: Denn aus Langeweile entsteht Kreativität. Kinder die sich viel bewegen, können sich besser konzentrieren. Kreativität, Selbstwirksamkeit und Selbständigkeit sind Grundbestandteile des Draußenspiels. Glücklichmachende Substanzen werden beim Draußenspiel unter anderem durch die körperliche Bewegung freigesetzt.

(Quelle: DKHW.de)

0Noch keine Kommentare

Ihr Kommentar
Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten
6547 - 6

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen